Energie

FPÖ – Hammerl: „BrĂŒssels Klima-Ideologie treibt Energiepreise, gefĂ€hrdet ArbeitsplĂ€tze und schwĂ€cht Österreichs Industrie“

FPÖ – Hammerl: „BrĂŒssels Klima-Ideologie treibt Energiepreise, gefĂ€hrdet ArbeitsplĂ€tze und schwĂ€cht Österreichs Industrie“
📆 2.07.2025 🕑 13:33
| Emittent: Freiheitlicher Parlamentsklub – FPÖ |

Klimaziele ohne Hausverstand – Wenn Energie unbezahlbar wird, geht in der Industrie das Licht aus

„Die heute prĂ€sentierten Klimaziele der EU-Kommission sind ein weiterer Schlag ins Gesicht fĂŒr alle, die in Europa arbeiten, produzieren und Verantwortung ĂŒbernehmen. 90 Prozent weniger CO₂ bis 2040 – das klingt ambitioniert, ist aber in Wahrheit brandgefĂ€hrlich. Denn diese Zielvorgabe hat einen Preis und den zahlen wir alle: mit Jobverlust, StandortschwĂ€che und explodierenden Energiepreisen.“, so der stellvertretende Energiesprecher Paul Hammerl

„Schon jetzt sind die Energiepreise in Europa – und besonders in Österreich – auf internationalem Rekordniveau. Grund dafĂŒr sind exorbitant CO₂-Kosten, immer mehr Regulierungen und ein klimapolitischer Tunnelblick, der völlig ignoriert, wie Wirtschaft tatsĂ€chlich funktioniert. Strom und Gas werden durch CO₂-Abgaben und Emissionshandel so teuer, dass viele Betriebe ihre Produktion nicht mehr rentabel betreiben können. Besonders hart trifft es energieintensive Branchen wie Metall, Chemie, Papier oder Baustoffe. Diese Unternehmen stehen mit dem RĂŒcken zur Wand, wĂ€hrend Wettbewerber in den USA oder Asien mit billiger Energie und laschen Umweltstandards die MĂ€rkte ĂŒbernehmen“, erklĂ€rte Hammerl.

„Statt den Druck zu mildern, verschĂ€rft Österreich die Situation sogar noch: Mit dem Ziel der KlimaneutralitĂ€t bis 2040 will man der EU noch zehn Jahre voraus sein – koste es, was es wolle. Das ist kein Fortschritt, das ist wirtschaftlicher Selbstmord. Unsere Unternehmen zahlen die höchste CO₂-Bepreisung Europas, mĂŒssen strengste Vorschriften einhalten und sollen gleichzeitig mit billig importierten Produkten aus LĂ€ndern konkurrieren, in denen weder Umwelt noch Menschenrechte zĂ€hlen“, stellte Hammerl fest.

„Produkte, die frĂŒher mit sauberer Technologie und fairen Arbeitsbedingungen in Österreich hergestellt wurden, kommen jetzt aus Regionen mit Kohlekraftwerken, Kinderarbeit und ohne jede Umweltkontrolle. Das nennt sich dann ‚Klimaschutz‘. In Wahrheit ist das eine Mogelpackung, die global mehr schadet als nutzt. Österreich braucht gĂŒnstige, sichere und saubere Energie – keine Verbote und Strafsteuern. Wir brauchen Technologieoffenheit statt Planwirtschaft, Investitionen in Innovation statt Milliarden fĂŒr BĂŒrokratie. Und wir brauchen eine ehrliche Debatte: Was nĂŒtzt ein Klimaziel, wenn die Basis unserer Wirtschaft dabei zerstört wird?“, sagte Hammerl.

Und weiter: „Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn er mit wirtschaftlicher Vernunft und globaler Verantwortung gedacht wird. Wer die Industrie vernichtet, ruiniert nicht nur unseren Wohlstand, sondern treibt die Emissionen dorthin, wo niemand mehr hinschaut. Es ist Zeit fĂŒr eine industriepolitische Zeitenwende. Energie muss wieder leistbar sein – fĂŒr Betriebe, fĂŒr ArbeitsplĂ€tze, fĂŒr ganz Österreich.“

RĂŒckfragen

Freiheitlicher Parlamentsklub
Telefon: 01/40110-7012
E-Mail: presse-klub@fpk.at

zum OTS-Artikel
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS.
www.ots.at © Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Schreibe einen Kommentar