Strom

Industrie: Strompreispaket ohne SAG sorgt für Unverständnis

Industrie: Strompreispaket ohne SAG sorgt für Unverständnis
📆 13.12.2023 🕑 13:32

| Emittent: Industriellenvereinigung |

IV vermisst Umsetzung des international üblichen Standortinstruments „Strompreiskompensation“ bis 2030 – Wettbewerbsnachteile gegenüber europäischen Staaten beheben

Die verkĂĽndete Verlängerung der Strompreisbremse um ein halbes Jahr bis Ende 2024 sorgt fĂĽr eine gewisse Entlastung in der Breite. Vielmehr bräuchte es jedoch dort EntlastungsmaĂźnahmen, wo es dringend notwendig ist, wie beispielsweise durch das Modell der Strompreiskompensation (SAG), das zielgenau stromintensive Industrieunternehmen im internationalen Wettbewerb vor der Abwanderung schĂĽtzt und Doppelbelastungen vermeidet. Die Bundesregierung hat das Standortinstrument fĂĽr 2022 gewährt, die Ausweitung bis 2030 ist aber nach wie vor ausständig und dringend umzusetzen, um bereits bestehende Wettbewerbsnachteile zu benachbarten Ländern zu beheben. „Ă–sterreich ist eines der wenigen Länder in Europa, das keinen langfristigen Schutz gegen indirektes Carbon Leakage implementiert hat. Die ohnedies unter international hohen Energiepreisen leidende heimische Industrie braucht langfristige Planungssicherheit, die nur mit einem klaren Bekenntnis bis 2030 gegeben ist. Besonders jene Industrieunternehmen, die zur Dekarbonisierung auf Elektrifizierung setzen, geraten durch die fehlende Strompreiskompensation massiv unter Druck“, betont Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV).

Das Modell der Strompreiskompensation gibt EU-Staaten seit 2013 die Möglichkeit, Unternehmen einen Teil der politisch verursachten indirekten CO2-Kosten zu erstatten, um vergleichbare Wettbewerbsbedingungen mit außereuropäischen Konkurrenten zu erlauben. Bereits 15 EU-Mitgliedstaaten – darunter Deutschland, Tschechien, Frankreich, Slowakei, Polen, Spanien oder Finnland – machen davon Gebrauch und haben das Instrument bereits für die nächsten Jahre, Großteils bis 2030, notifizieren lassen.

RĂĽckfragen

Industriellenvereinigung
Marlena Mayer
Pressesprecherin
+43 (1) 711 35-2315
marlena.mayer@iv.at
https://iv.at/

zum OTS-Artikel
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS.
www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Schreibe einen Kommentar